Datenschutz & Cookies

Datenschutz & Cookies

Datenschutzerklärung

Als Verantwortliche informieren wir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 über Daten, die wir von unseren Klienten verarbeiten und erklären, welche Informationen wir und die von uns beauftragten Firmen, wie etwa Provider, verarbeiten oder zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten unsere Klienten haben.

Welcher Anwendungsbereich kommt zum Tragen?

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen und von unseren beauftragten Firmen verwendeten personenbezogenen Daten. Bei personenbezogenen Daten sprechen wir von Informationen im Sinne des Artikel 4 Nr. 1 DSGVO wie beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, postalische Anschriften und weitere Daten einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte online oder offline anbieten und abrechnen können. Diese Datenschutzerklärung wird angewendet auf:

  • unsere Online-Auftritte, wie Websites und Online-Shops

  • unsere Social-Media-Präsenz und E-Mail-Kommunikation

  • mobile Apps für Smartphones und weiteres Equipment.

Wie lauten die Rechtsgrundlagen?

Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Unser Klient habt uns seine Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Beispiel: die Speicherung seiner eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.

  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit unserem Klienten zu erfüllen, verarbeiten wir seine Daten. Beispiel: Für einen Kaufvertrags-Abschluss benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.

  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Sobald wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir die Daten unseres Klienten. Beispiel: Wir sind gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten meist personenbezogene Daten.

  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die die Grundrechte unseres Klienten nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Beispiel: Daten müssen verarbeitet werden, damit wir unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben können.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten nationale Gesetze:

  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz: BDSG.

  • In Österreich kommt das Datenschutzgesetz, kurz: DSG, zur Anwendung.

  • In der Schweiz tritt das Bundesgesetz über den Datenschutz, kurz: DSG, in Kraft.

Wie lange gilt die Speicherdauer?

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung entfällt. In manchen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung. Sollten unsere Klienten die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten, so schnell wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Um welche Rechte geht es laut DSGVO?

Laut Artikel 13 DSGVO stehen unseren Klienten Rechte zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten zu. Unsere Klienten haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von ihnen verarbeiten. Unter Wahrung der Verschwiegenheitspflicht haben Klienten ein Recht darauf, folgende Informationen zu erfahren:

  • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen

  • die Kategorien von Daten, die verarbeitet werden

  • wie lange die Daten gespeichert werden

  • die Herkunft der Daten, sofern wir sie nicht bei unseren Klienten erhoben haben

  • wer die Daten erhält und - wenn Daten an Drittländer übermittelt werden - wie die Sicherheit garantiert werden kann

  • ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

  • eine Beschwerde-Möglichkeit bei einer Aufsichtsbehörde

  • ob ein Profiling durchgeführt wird, das heißt, dass Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von unseren Klienten zu gelangen

  • laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, falls Fehler gefunden werden

  • laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Daten: das ‘Recht auf Vergessen’

  • laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Daten werden nur gespeichert, aber nicht weiter verwendet

  • laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit

  • laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, das nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung nach sich zieht

  • Wenn die Verarbeitung der Daten auf Artikel 6 Absatz 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können unsere Klienten gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann so schnell wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.

  • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können unsere Klienten jederzeit gegen die Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen in Folge die Daten unserer Klienten nicht mehr für das Direktmarketing verwenden.

  • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können unsere Klienten jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen diese Daten im Zuge dessen nicht mehr für Profiling verwenden.

  • laut Artikel 22 DSGVO ein eingeschränktes Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Wenn unsere Klienten meinen, dass bei der Verarbeitung der Daten datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland ist dafür der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit , kurz: BfDI, Bonn, zuständig.

Daten an Dritte

Als systemische Coaches und Mediatoren in Deutschland sind wir verpflichtet alle Informationen streng vertraulich zu behandeln. Wir werden die Daten unserer Klienten daher nur an Dritte (wie Behörden und Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen) weitergeben, wenn dies notwendig ist oder wir dazu aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind. Eine Weiterleitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO zur Erfüllung des Auftrages unserer Klienten oder aufgrund ihrer vorherigen Einwilligung.

Was bezwecken personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs

  2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit

  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und gegebenenfalls zur Verfolgung von Ansprüchen. 

Wofür Webhosting?

  • Der Zweck des Webhostings ist:

  • eine professionelle Handhabung der Website und die Absicherung des Betriebes

  • Data Subject sind die Besucher (die Betroffenen) der Website

  • Die verarbeiteten Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weiteres. Mehr Informationen dazu gibt es beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.

  • Die Speicherdauer ist jeweils abhängig vom Provider, in der Regel zwei Wochen

  • Rechtsgrundlagen: laut Artikel 6 Absatz 1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse). 

Welche Daten verarbeiten wir?

Auch jetzt, während unsere Klienten unsere Website besuchen, speichert unser Webserver automatisch Informationen, beispielsweise:

  • Datum und Uhrzeit

  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 11)

  • Browser und Browserversion (z. B. Google Chrome)

  • die Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111754368)

  • die URL-Adresse der zuvor besuchten Seite (z. B. https://www.beispielseite.de/vondakommichher.html/)

  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus zugegriffen wird (z. B. Computername und 199.63.33.111)

  • Webserver-Logfile-Dateien (Protokolldatei-Daten).

Wie lange speichern wir die Daten?

Die oben genannten Daten speichern wir normalerweise vier Wochen. Sie werden danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Was passiert bei Datenpannen?

Wir sind bemüht, sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich an unsere Klienten oder die zuständige Aufsichtsbehörde unter Beachtung der jeweiligen Datenkategorie gemeldet werden.

Wofür Cookies?

Diese Website verwendet Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies helfen uns, die Nutzungs-Häufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten herauszufinden. Cookies sind winzige Textdateien, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Computer-Festplatte unseres Klienten senden. Damit erkennt unsere Website unseren Klienten als Nutzer, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und dem Klienten-Browser erfolgt. Der Inhalt, der von uns verwendeten Cookies, beschränkt sich dabei auf eine Identifikations-Nummer, die keinerlei Rückschlüsse auf den Nutzer zulässt.

Wir verwenden zwei Arten von Cookies auf dieser Website:

  • Session Cookies: temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei der Browser unserer Klienten bleiben und nach Ende des Besuches automatisch gelöscht werden.

  • Dauerhafte Cookies: gespeicherte Cookies auf dem Endgerät unseres Klienten - es ermöglicht uns den Klienten-Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Direkte Kommunikation per WhatsApp Chat

Für eine direkte Kommunikation bieten wir unseren Klienten die Möglichkeit mit uns über die Plattform WhatsApp zu chatten. Dieser Chat Dienst wird von WhatsApp Ireland Limited, Irland, bereitgestellt. Wenn wir mit unseren Klienten über WhatsApp kommunizieren, werden die Mobiltelefonnummern und der Inhalt der Nachrichten sowie weitere Daten an WhatsApp übermittelt und dort verarbeitet. Wir erhalten diese Daten und nutzen sie, damit wir auf Anfragen reagieren können. WhatsApp verwendet Cookies und andere Technologien für die Kommunikation. Dabei kann auch die IP-Adresse erfasst und gespeichert werden. Die Nutzung von WhatsApp Chat und die Kommunikation über diesen Dienst unterliegt den Datenschutzrichtlinien des Anbieters.

Wie finden Online Meetings statt?

Wir verwenden für Online Meetings den Service der Zoom Video Communications Inc., USA. Sofern Events aufgenommen werden, informieren wir die Teilnehmer zu Beginn und klären die Zustimmung. Eine Aufzeichnung wird den Teilnehmern in der Zoom App angezeigt.

Wie funktioniert Zoom?

Jeder kann Zoom nutzen, der die Zugangsdaten, wie zum Beispiel eine Meeting-ID-Nummer, anklickt oder in die Zoom App eingibt. Wenn ein Teilnehmer die Anwendung nicht direkt nutzt, sind Basisfunktionen über die Webseite von Zoom möglich. Sobald die Internetseite des Anbieters aufgerufen wird, zeichnet Zoom Video Communications, Inc., USA, für die Datenverarbeitung verantwortlich. 

Durch die Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten gespeichert. Der Umfang der Daten hängt davon ab, welche Angaben bei einem Online Meeting gemacht werden. Personen, die den virtuellen Meetingraum betreten möchten, müssen mindestens einen Namen angeben. Für die Wiedergabe von Bild und Ton verarbeiten wir während der Dauer des Meetings die Daten der Personen, vom Mikrofon des Endgeräts sowie von der Videokamera. Die Teilnehmer können die Technik jederzeit selbst über die Zoom App ein- und ausschalten.

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Wahrung des berechtigten Interesses). Die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und anwenderfreundlich zu präsentieren und Aktivitäten gegebenenfalls verfolgen zu können. Sämtliche Texte, Fotos und grafische Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt.

Haftungsausschluss

Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der dargestellten Informationen. Wir haben im Rahmen dieses Webauftritts eventuell Links zu anderen Webseiten gelegt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Stand: 01.01.2025

Postanschrift:

Annette Barth

Hohe Strasse 127, 44139 Dortmund, Deutschland

plan-b-coach.com

meinplanbcoach@gmail.com

+49 174 5205419